Wunschoma


Im Tiroler Unterinntal gibt es sehr viele Zuwanderer, zugezogene Jungfamilien, deren Großeltern nicht in erreichbarer Nähe wohnen. Damit fehlt neben dem sozialen Netz auch die Betreuung, die Großeltern ihren Enkeln angedeihen lassen und somit die Jungfamilie wesentlich unterstützen. Die Vereinbarkeit von Familienleben und Berufstätigkeit mit Kindern ist deshalb oft schwierig. Die Kinderbetreuung erweist sich oft am Wochenende und an den Tagesrandzeiten als sehr schwierig zu organisieren. Gleichzeitig gibt es viele aktive und interessierte ältere Menschen, die sich einen regelmäßigen Kontakt zu Familie als Wunschoma oder Leihopa wünschen und deren Zeit gerne mit Kindern verbringen möchten. 

Zielsetzung und Zielgruppen
Das Projekt „Wunschoma“ will nun flächendecken in den ländlichen Gebieten des Tiroler Unterlandes als Vermittlungsstelle aktiv werden, um Jungfamilien mit Kindern und passende Bezugspersonen zusammen zu bringen. Bei diesem Projekt geht es nicht um Vermittlung von günstigen Tagesmüttern oder Haushaltshilfen, sondern um den Aufbau einer längerfristigen Beziehung und eine Verbindung zum gegenseitigen Nutzen. 

Maßnahmen
Zuerst wird eine Koordinationsstelle eingerichtet, die im Umfang von 6h/Woche die Koordination der Oma´s und Opa´s übernehmen soll. Eine weitere Aufgabe dieser Stelle wird die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen geben. Außerdem kümmert sich diese Stelle um die Haftpflichtversicherung der betreuenden Senioren sowie um die Öffentlichkeitsarbeit.