Mit dem LEADER-Projekt „km 0“ wurde ein wichtiger Grundstein für die Förderung der regionalen Kreislaufwirtschaft gelegt. Ziel war es, Gastronomiebetriebe, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung sowie Produzent:innen für den Einsatz regionaler Produkte zu sensibilisieren und innovative Wege zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sichtbar zu machen.
Projektziele
Dazu wurden Gespräche mit Betrieben, eine Exkursion nach Appenzell (CH) mit eindrucksvollen Best-Practice-Beispielen sowie Workshops und Fachvorträge organisiert. Themen wie die Nutzung von Nebenprodukten („Side Streams“), der Einsatz von Sensoriksystemen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen oder das Prinzip „Nose-to-Tail“ wurden praxisnah vermittelt.
Mehrwert & Nachhaltigkeit
„km 0“ macht das Potenzial regionaler Lebensmittelkreisläufe sichtbar, stärkt den Dialog zwischen Produzent:innen, Verarbeitern und Gastronomie und fördert einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Die gewonnenen Erkenntnisse und aufgebauten Netzwerke bilden eine solide Basis für Folgeprojekte – etwa in der Weiterverwertung von Molke oder Treber – und tragen langfristig zu mehr regionaler Wertschöpfung und ökologischer Nachhaltigkeit bei
