Coding & Makers Club

Ausgangslage:
Der Arbeitsmarkt war in den letzten Jahren von einem rasanten Wandel gezeichnet und dieser Trend wird sich weiter fortsetzten. Allen voran ist die Entwicklung der Nachfrage von Personen, welche Kompetenzen im Bereich IT mitbringen, wobei hier genuine Informationstechniken gemeint sind.  Diese Entwicklungen werden noch zusätzlich durch einen weiteren Umstand verschärft: Fachkräfte, welche eine profunde Ausbildung oder Erfahrungen im Bereich IT haben, sind ebenso von diesem rasanten Wandel bzgl. der Innovationsdynamik im Bereich IT betroffen. Dabei ist in den Lehrplänen der Tiroler Pflichtschulen nur zu einem sehr geringen Teil wiederzufinden. Im Bereich der Volksschulen gibt es einzelne Initiativen, Kinder mit diesem Thema betraut zu machen. 

Ziele und Zielgruppen:
Es sind vor allem Schüler, welche kurz vor dem Abschluss der Sekundarstufe stehen, welche in den Fokus des Projekts rücken sollen. Ein Ziel soll es, den Schülern die Ausbildung in der IT Branche zu veranschaulichen und im besten Fall sogar schmackhaft zu machen.

Maßnahmen:
Kindern und Jugendlichen aber auch Erwachsenen soll in sogenannten „Makerspaces“ die Anwendungsmöglichkeiten der IT veranschaulicht werden. Dabei werden die neuste Technik vorgestellt. Die Praxis kommt dabei auch nicht zu kurz. Besonders interessierten wird dabei ermöglicht an Geräten wie 3D-Druckern und CNC Fräsmaschinen zu arbeiten.